Steuerberater
Kanzlei: Schwertfeger & Kollegen GmbH
Ruhrorter Str. 67-69, 47059 Duisburg, DE
Steuerberater
Branchen: Ärzte, Freiberufler, Pflegedienstleister, Selbständige, Zahnärzte
Kanzlei: ADVISA Steuerberatungsgesellschaft mbH
Friedenstr. 2a, 45470 Mülheim an der Ruhr, DE
Steuerberater
Branchen: Fahrzeughandel, Fahrzeugwerkstätten, Freiberufler, Handwerk, Hotel- und Gaststätten
Kanzlei: Mayer & Partner Steuerberatungsgesellschaft
Burgstraße 10, 03046 Cottbus, DE
Steuerberater
Branchen: Ärzte, Freiberufler, Heilberufler, Pflegedienstleister, Zahnärzte
Kanzlei: ADVIMED Steuerberatungsgesellschaft mbH
Banksstraße 4, 20097 Hamburg , DE
Steuerberater
Branchen: Ärzte, Franchiseunternehmen, Freiberufler, Physiotherapeuten, Zahnärzte
Kanzlei: ETL Systeme AG Steuerberatungsgesellschaft
Mauerstraße 86-88, 10117 Berlin , DE
Steuerberaterin
Kanzlei: ETL ADVITAX Steuerberatungs GmbH
Blücherstraße 16, 98527 Suhl, DE
Steuerberater
Kanzlei: Freund & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Straße des Friedens 104, 07548 Gera, DE
Steuerberater
Branchen: Arbeitnehmer, Baugewerbe, Dienstleister, Finanzdienstleistungen, Freiberufler
Kanzlei: Freund & Partner GmbH
Am Bahnhof 18, 96523 Steinach, DE
Steuerberater
Kanzlei: ADMEDIO Erzgebirge GmbH
Große Kirchgasse ^44, 09456 Annaberg-Buchholz, DE
Steuerberater
Branchen: Ärzte, Psychotherapeuten, Zahnärzte
Kanzlei: ADMEDIO Steuerberatungsgesellschaft mbH Niederlassung Pirna
Gartenstraße 20, 01796 Pirna, DE
Steuerberater
Branchen: Einzelhandel, Freiberufler, Gewerbetreibende, Handwerk, Landwirte
Kanzlei: B.R.D. Brenke, Retzlaff, Dammer Steuerberatungsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Straße 12-13, 16225 Eberswalde, DE
Steuerberater
Branchen: Apotheken, Ärzte, Freiberufler, Handwerk, Pflegedienstleister
Kanzlei: ADVISA Zwickau
Moritzstr. 35, 08056 Zwickau, DE
Steuerberater
Branchen: Ärzte, Franchiseunternehmen, Freiberufler, Gewerbetreibende, Tankstellen
Kanzlei: ETL | C. Förster & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbH
Hannoversche Straße 97, 30916 Isernhagen, DE
Steuerberater
Branchen: Arbeitnehmer, Ärzte, Freiberufler, Physiotherapeuten, Zahnärzte
Kanzlei: ANTAX Steuerberatungsgesellschaft mbH
Dossenheimer Landstraße 49, 69121 Heidelberg, DE
Steuerberaterin
Kanzlei: RHE-EL Rach GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Am Burgberg 1, 08468 Reichenbach, DE
Steuerberaterin
Kanzlei: Steuerberaterin Ulrike Waldmann
Dorfstraße 28, 33739 Bielefeld, DE
Steuerberater
Kanzlei: ETL ADVISA Mittelhessen GmbH STBG
Im Westpark 3, 35435 Wettenberg, DE
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Kanzlei: Wilms Treuhandpartner GmbH & Co. KG
Dillinger Straße 61, 66822 Lebach, DE
Steuerberaterin
Branchen: Freiberufler, Gewerbetreibende, Handwerk, Heilberufler, Rentner
Kanzlei: Freund & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Neumarkt 1, 02977 Hoyerswerda, DE
Steuerrat-Suchende können kostenlos Steuerberater finden, beauftragen und weiterempfehlen. Mittels der praktischen Suchfunktionen und dem hilfreichen Bewertungssystem finden Steuerrat-Suchende den Steuerberater, der am besten zu ihnen passt. Wurde der passende Steuerberater gefunden, kann sofort Kontakt aufgenommen werden sowie individuelle Beratungsfragen gestellt werden.
Hier können Sie als Steuerrat-Suchender den für Sie passenden Steuerberater findenMit einem Profil auf steuerfinder.com können Steuerberater einfach und bequem über das Internet gefunden werden. Sie erhöhen ihren Bekanntheitsgrad und stellen sich im Internet professionell dar. Des Weiteren können Steuerberater ihre Bekanntheit positiv steigern indem sie Ihre Mandanten bequem zur Bewertung einladen und sich weiterempfehlen lassen. Steuerberater können bereits ab 0 € ein kostenloses Einsteiger-Profil mit persönlichen Daten, Lebenslauf und einem Bild erstellen. Wenn Steuerberater sich für das Business-Paket entscheiden, profitieren sie von einer ganzen Reihe weiterer Vorteile.
Hier können Sie sich als Steuerberater anmeldenGründer haben in ihrer Anfangsphase viele Fragen. Die meisten Fragen lassen sich per Telefon klären. Das setzt aber voraus, dass man oft mit Existenzgründern zu tun und sich mit deren Fragen befasst hat. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, einen Steuerberater zu suchen, der gerne und häufig Gründer, Existenzgründer und Startups betreut.
Vor der Gründung sollte sich der Unternehmer die Frage stellen, ob er Kleinunternehmer ist und wenn ja, ob er auf die Kleinunternehmerregelung freiwillig verzichten sollte. Das klingt auf dem ersten Blick nicht vorteilhaft. Warum sollte man freiwillig Umsatzsteuer zahlen? Steuerberater Thomas Kunst beantwortet diese Frage in seinem Artikel "Das Wichtigste zur Kleinunternehmerregelung".
In Kürze: Unternehmer mit einem Jahresumsatz bis maximal 17.500 Euro gelten als Kleinunternehmer. Sie müssen ihren Kunden keine Umsatzsteuer in Rechnung stellen und dürfen sich im Gegenzug die ihnen in Rechnung gestellte Umsatzsteuer nicht vom Finanzamt erstatten lassen (kein Vorsteuerabzug). Das kann aber in manchen Fällen nachteilig sein, insbesondere dann, wenn hauptsächlich Unternehmer zum Kundenkreis zählen.
Tipp: Prüfen Sie diesen Punkt vor Beginn Ihrer selbständigen Tätigkeit genau. Denn ansonsten verschenken Sie unter Umständen viel Geld.
Seit dem 01.01.2015 sind Arbeitgeber verpflichtet, ihren Mitarbeitern 8,50 Euro pro Stunden Mindestlohn zu zahlen. Hier gibt es auch einige Ausnahmen. Unter anderem gilt dieser Mindestlohn nicht für die Mitarbeiter in der Landwirtschaft, Zeitungszusteller, Ehrenamtliche, Langzeitarbeitslose, Auszubildende, Praktikanten und Minderjährige ohne Berufsabschluss.
Es gibt bereits für einige Branchen einen Mindestlohn, der bereits vor dem 01.01.2015 zu zahlen war. Dieser kann weit höher aber auch geringer ausfallen als 8,50 Euro.
Besonders wichtig sind die Aufzeichnungspflichten der Arbeitszeit, damit jederzeit geprüft werden kann, ob der Arbeitgeber den gesetzlichen Mindestlohn einhält.
Schon in der Gründungsphase werden die Weichen für das Unternehmen gestellt. Der Steuerberater hilft hierbei.
Deshalb sollte der Steuerberater bereits in der Planungs- und Gründungsphase hinzugezogen werden. Denn schon dabei können Gründer Fehler unterlaufen, die sich nicht mehr korrigieren lassen.
Viele Fördermöglichkeiten können nur genutzt werden, wenn diese zum richtigen Zeitpunkt beantragt werden. Wurde bereits ein Gewerbeschein angemeldet und Mitarbeiter eingestellt, fallen eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten weg. Der Steuerberater achtet genau darauf, wann eine Förderung beantrag werden muss - damit Ihnen kein Geld verloren geht.
Auch bei der Wahl der Unternehmensform wird Sie der Steuerberater begleiten. Denn von dieser Wahl hängt ganz oft ab, ob Ihr neues Unternehmen erfolgreich sein wird.
Wie gibt man dem Finanzamt Bescheid, dass man ein Unternehmen gegründet hat und nun loslegen möchte? Natürlich gibt es ein Formular dafür: Den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Im Anmeldebogen für das Finanzamt werden einige steuerliche Weichen gestellt, die sich noch Jahre später auswirken können. Hier sollte man unbedingt seinen Steuerberater zu Rate ziehen, wenn man nicht genau weiß, was zu tun ist.
Wer die Anmeldung beim Finanzamt selbst ausfüllen möchte, dem hilft sicher der Beitrag von Steuerberaterin Manuela Pompino weiter ("Was muss ich beim Ausfüllen des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung beachten?"). Alternativ haben wir hier eine informative Anleitung per Video für Kleinunternehmer.
Gründer sollten ihre steuerliche Pflichten nicht auf die lange Bank schieben. Insbesondere um die Umsatzsteuer muss man sich sofort kümmern und sollte zunächst klären, ob man Kleinunternehmer ist oder ob man auf die Kleinunternehmerregelung verzichten möchte. Ist man umsatzsteuerpflichtig, geht es sofort los: Denn Gründer müssen ihre Umsatzsteuervoranmeldung monatlich abgeben. Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Steuerberaterin Karin Winkler "Existenzgründer aufgepasst: monatliche Umsatzsteuervoranmeldung erforderlich".